Ich habe ja bei den Sinclair Classics recht unregelmäßig gehört. Auch fehlt mir die eine oder andere Folge. Gestern habe ich mir Folge 42 angehört. Ich muss schreiben, die ist wirklich gut geworden. Schön unheimlich, teilweise gruselig, eine originelle Geschichte, Hexe im Hochhaus, und für mich angenehm, eine Einzelgeschichte. Da kann man perfekt einfach hören, ohne Vorwissen. So können die Classics für mich sehr gerne noch lange weitergehen. Das macht für mich als Sinclair-Fan Spaß! Die 41 habe ich dann nachgelegt. Nicht ganz so cool, aber auch nett
KÜHN HAT ZU TUN von AUDIBLE: Ein richtig cooles Hörspiel für mich. Ist schon mal ein Anwärter auf einen Top 10 2021 für mich. Das Ende hat es in sich, birgt einen Gänsehautmoment und lässt mich „fassungslos“ zurück. Die Staffel ist bis auf eine winzige winzige Kleinigkeit, die es aber in sich hat und noch lange in mir nachgehallt hat, abgeschlossen. Wirklich abgeschlossen. Keine offenen Fragen oder Rahmenhandlung. Alles geklärt. Das empfand ich als sehr angenehm. Die Auflösung war dann überraschend, vielleicht ein wenig aufgesetzt, aber für mich durchaus plausibel. Ich bin gespannt ob hier noch wer reinhört und wie es euch gefällt.
Ich hatte relativ zeitnah zum VÖ-Termin die erste Folge „Wenn Erben sterben“ der neuen CONTENDO SERIE MORD IST IHR LEBEN gehört. Und Ja, auf den ersten Blick oder sollte ich besser sagen auf das erste Ohr hin hat es mir gut gefallen. Mir gefiel es besser als die drei Senioren. Auch wenn mit Miss Portland und dem FBI-Mann auch hier ein Gespann platziert wurde, dass nicht miteinander kann, halten sich hier die Geplänkel zurück. Somit kommt diese Serie deutlich mit weniger klamaukhaften Situationen daher. Katja Brügger hat zwar ein freches Mundwerk, aber auch hier ist es nicht zu stark übertrieben. Gefallen hat mir auch der Kriminalfall, der für mich alle Fälle in Sachen „Spannung, Einfallsreichtum & Überraschung“ der Senioren in den Schatten stellt. Ich muss sogar zugeben, dass ich über die Auflösung überrascht war. So etwas hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das gefällt mir. Der Fall wirkte insgesamt auch deutlich raffinierter, mag auch an der deutlich längeren Laufzeit liegen. Bei der Geschichte finde ich es immer schade wenn einem suggeriert wird, dass unsere Schriftstellerin schon vorher Fälle gelöst hat und dabei mehrfach mit dem FBI zusammen gekracht ist. Da habe ich dann ständig das Gefühl etwas verpasst zu haben. Warum kann denn Miss Portland nicht in Folge 1 ihren ersten echten Kriminalfall lösen? Hätte dies nicht noch mehr Charme?
Die Musik gefiel mir teilweise sehr gut. Sie passte, war auch schön „Krimi-mäßig“. Die Sprecher gefielen mir alle gut. Gerade der FBI-Mann und Vater hatte ich bis dato immer mit AUDIBLE-Hörspielen in Verbindung gebracht. Einzig mit den Cover kann ich mich noch nicht so recht anfreunden. Sie passen irgendwie nicht so recht zur Geschichte, wobei ich dann doch wieder finde, dass sie zur Musik passen und mich irgendwie an 60iger- und 70igern Jahrekrimis wie DIE ZWEI erinnern. Ich werde mich also an die Cover gewöhnen
Alles in allem bin ich richtig zufrieden und positiv überrascht. Erik Albrodt hat es schon drauf, dass weiß ich. Seine Midnight Tales - Geschichten finde ich immer #top# , die drei Senioren gut bis OK, aber ich warte immer noch auf eine solche Serie wie er mit Twillight Mysteries gestartet hatte. Da war das Zusammenspiel der Protagonisten UND die Geschichten selbst klasse. Und jede neue Serie von Erik Albrodt vergleiche ich instinktiv mit dieser. Vielleicht schafft es ja jetzt Mord ist ihr Leben in deren qualitative Fußstapfen für mich zu treten. Ich glaube dass wäre durchaus möglich wenn die Geschichten selbst inklusive Fälle raffiniert und überraschend bleiben. Nur bitte bitte BITTE keine solche Titel wie „Wenn Erben sterben“. Da glaubt man beim lesen es kommt eine Comedy aka Miss Jessica Shameless , aber kein Krimi rund um eine Buchautorin.
Folge 2 war auch unterhaltsam! Man entfernt sich für meinen Geschmack von Mord ist ihr Hobby, was aber kein Nachteil ist. Ja, gut geworden.