SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Ich bin schon mächtig gespannt, wie es weiter geht. Angeblich soll man ab Folge 13 den Hörspielen gut folgen können, ohne die bisherigen 12 gehört zu haben. Diese bildeten ja einen riesigen Zyklus, der mit der Folge 12 quasi abgeschlossen wurde.
Ein riesiger Zyklus ist gut. Ich habe gezählt:
Das Auflösende, Ostland, die verfälschte Menschheitsgeschichte, auf die näher eingegangen wird. Angeschnitten wird die Wurmintelligenz und die Parallelwelt/Spiegelwelt
Das sind drei bis fünf größere Zyklen in zwölf Folgen.
Zum Vergleich: Der Leonen-Zyklus spannte sich über siebzehn Folgen (zwanzig, wenn man Folge 4 dazu zählt). Der Zyklus um das Dunkle Imperium gut elf Folgen.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Die Serie hat sich weiter entwickelt, weg vom Kinderhörspiel, hin zu einer Serie mit einem sehr roten Faden, der aber gut versteckt ist zwischen den Handlungen der Figuren und den Dialogen.
Es tut mir leid, das klingt für mich wie ein Oxymoron. Wie kann die Serie einen roten Faden haben, wenn dieser gut versteckt ist?
Ein roter Faden sollte dazu dienen, etwas zu folgen. Den zu verstecken ist sinnbefreit.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Die Hörer scheinen die Evolution der Serie, der Geschichten und der Figuren für richtig zu halten. Das sieht man an den überwiegend positiven Bewertungen auf diversen Shopping-Plattformen mit höchsten Punktzahlen.
Ich nenne das den „Turtles-Forever“-Effekt: Als der Film rauskam, wurde er von den Fans gefeiert und rundweg als gut befunden, doch mit der Zeit stellte sich Ernüchterung ein, weil die 1980er Turtles als Idioten dargestellt wurden und eher eine fiese Parodie war.
Dasselbe sehe ich nun mit der Jan Tenner Weiterführung:
Die 2000er Serie wurde abgesetzt und gut zwanzig Jahre später gelingt das Revival und wir JT-Fans, vor allem die Nostalgiker unter uns, wollen unbedingt, dass es mit der Serie voran geht und dass sie auch bleibt. Da hat man erst einmal die Scheuklappen der Nostalgie auf.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Trotzdem bemängeln viele Fans von einst, dass man der Story nicht so richtig folgen kann.
Und:
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Ich unterstelle, dass viele den Fehler machen und das was einige Episoden zuvor akustisch an Geräuschen und Dialogen eingestreut wurde, beim späteren Weiterhören einer neuen Episode vergessen haben.
Ich selbst bin mit Jan Tenner aufgewachsen. Ich habe die Klassik-Serie unzählige Male durchgehört. Meine Lieblingsfolge kann ich sogar verbatim nachsprechen und hab mit ihr immer noch eine gute Zeit.
Hört man JT-DnS zum ersten Mal, ist man erst einmal hin und weg, weil die Hörspiele handwerklich richtig gut gemacht sind. Sie sind einfach ein Ohrenschmaus mit dem Soundeffekten, der Musik, den Originalsprechern; dazu noch die Cover, die eine richtige Augenweide sind. Das macht JT-DnS richtig gut.
ABER, hört man diese Folgen dann mehrmals hintereinander (wie man es als Fan nun einmal tut), beginnen sie bzgl. der Handlung auseinanderzufallen.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Ist der neue Superheld zu kompliziert angesiedelt? Ist das Hörverhalten mancher Leute zu flach, die mit der nun komplexeren Storyline von Jan Tenner nicht klar kommen?
Soll JAN TENNER auf ein sehr einfaches Niveau von damals reduziert werden?
Kompliziert ist dabei das falsche Wort; verwirrend trifft es weitaus besser, weil manche Ereignisse mir als Hörer einfach nicht klar sind. So erging es mir beim ersten Hören, wobei ich von der Nostalgie noch übermannt war, aber leider auch beim zweiten, dritten und mittlerweile vierten Durchgang, mit der Handlung von allen zwölf Folgen im Hinterkopf.
Jan Tenner Klassik ein „sehr einfaches Niveau von damals“ zu unterstellen, ist in meinen Augen eine schlecht gewählte Formulierung. Klassik-JT war und ist für Kinder konzipiert, hat es aber geschafft, seine Zuhörerschaft auch ernst zu nehmen: Da gab es hochgradige Verbrennungen (und Dank Zweistein habe ich Begriffe wie ‚Krüppel‘ und ‚Übermensch‘ kennengelernt). Es gab übergeordnete Handlungsbögen, die langsam aufgebaut wurden und Zuhörer, die der Serie folgten, Kontinuität boten. Das hatten weder TKKG noch Drei ??? noch Benjamin Blümchen. Jan Tenner Klassik war Märchen, Weltraum, Seren und Freundschaft in einem 1980er Setting, das irgendwie in der Zukunft spielte.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Ich denke, eine Evolution tat der Lizenz gut. Das Hörverhalten hat sich verändert. Ich denke, man könnte mit einer Erzählweise und einfachen Geschichten wie einst, heutzutage nichts mehr reißen.
Klar, darum gibt es ja auch keine TKKG oder Drei Fragezeichen-Folgen mehr.
Evolution hat keine Richtung und ob sich das, was sich daraus entwickelt, gut oder schlecht ist, ist Ansichtssache. Das Hörverhalten mag sich zwar geändert haben, doch wenn ich an eine Folge einer bestimmten Hörspielmarke denke, dann habe ich da gewisse Erwartungen:
TKKG = Tim, Karl, Klößchen und Gaby kämpfen gegen Verbrecher
Die drei Fragezeichen = Justus, Peter und Bob klären einen mysteriösen Fall auf
Benjamin Blümchen = Ein Elefant erlebt mit seinem Freund Otto ein Abenteuer
Was erwarte ich von Jan Tenner?
Es gibt irgendwo ein Problem, Jan Tenner hört davon und hilft, meistens direkt oder indirekt mit einem Serum, während seine Freunde ihm unterstützend beistehen.
Seren kommen aber gar nicht mehr zum Einsatz. Bisher hatten wir hauptsächlich Flug- und Kraftserum, etwas, was auch JT-Die neue Dimension, konstant gemacht hat.
SteSe hat geschrieben: ↑Di 2. Feb 2021, 11:51
Trotzdem finde ich es gut, dass die Geschichten erwachsener wurden.
Ich finde es schade, dass sich das nicht in den Dialogen bemerkbar macht, denn die bestehen meist darin, dass sich die Charaktere unterbrechen, ziemlich unfreundlich zueinander sind, und die jungen Charaktere nur dumme Witze über alte Leute und umgekehrt reißen.
Die Charaktere in Klassik-JT waren wenigstens Freunde und kamen als solche auch rüber.
Was ist sonst noch erwachsen? Dass viel mehr Gewalt vorkommt und viel mehr Leute sterben?
Das ist in meinen Augen nur Effekthascherei.
Ich will damit nun nicht sagen, dass in der Klassik-Serie niemand gestorben ist (allein die ersten zwei Folgen dürften ganz schön viele Todesopfer gefordert haben), nur wurde das einem als Hörer nicht explizit unter die Nase gerieben.
Erwachsen heißt nicht unbedingt besser.
Ich werde die Tage zusehen, zu jeder Folge meine Meinung zu schreiben, weil das in einem einzelnen Post sonst den Rahmen sprengen würde.